Man geht davon aus, dass Angst zu den Grundgefühlen einer Person gehört, genauso wie Lust, Wut und Freude. Als gesunde Reaktion dient Angst dem Überleben in einer gefährlichen Situation. Hat eine Person Angst, ist sie äußerst sympatikoton (angespannt). Der Organismus aktiviert in diesem Zustand alle Reserven, die er möglicherweise zum Kämpfen oder Flüchten benötigt. Parallel werden körperliche Funktionen, die primär nicht zum Kampf oder zur Flucht beitragen eingeschränkt.
In der Schulmedizin spricht man von krankhafter Angst, wenn es keinen erkennbaren Grund gibt und sie dauerhaft präsent ist.
Angst kann auch eine Begleiterscheinung einer psychischen oder körperlichen Störung sein. Ist die Angst krankhaft, fühlt der Betroffene sich in seinem Leben meist stark eingeschränkt.
Die Versagensangst bezieht sich vorzugsweise auf das soziale oder berufliche Umfeld. Die meisten Menschen haben Versagensängste in Bezug auf die Beziehung oder in der Schule oder im Job. Im schulischen Umfeld spielt die Prüfungsangst eine große Rolle. Bereits Grundschüler stehen unter enormem Druck und haben Angst zu versagen.
Angst tritt mit ihren verschiedenen psychischen und körperlichen Signalen auf, wenn in einer gegebenen Situation kein ersichtlicher Grund zur Selbstverteidigung durch Flucht, Kampf oder Totstellen gegeben ist. Das unterscheidet sie von der Furcht. Angst richtet sich auf ein zukünftiges Ereignis, das aufgrund von Annahmen und Vermutungen passieren könnte. Bei einer Prüfung wäre es beispielsweise die Angst, diese am Ende nicht zu bestehen.
Die Furcht ist dagegen ein natürlicher Alarmzustand. Bei der Konfrontation mit einem Bär oder Tiger in freier Wildbahn ist sie als Alarmzustand überlebensnotwendig, um maximal reaktionsschnell und leistungsfähig zu sein. Die sinnlich wahrnehmbaren Signale in Körper und Gemüt sind bei Angst und Furcht deckungsgleich. Sie halten jedoch unterschiedlich lange an. Die Furcht ist an eine Situation gebunden. Sobald die Gefahr gebannt ist, tritt Entspannung ein. Dies ist bei der Angst nicht der Fall. Sie wird oft chronisch, weil die erwartete Katastrophe tatsächlich nie eintritt.
Viele Menschen haben Angst, in der Gesellschaft zu scheitern. Misserfolg wird oft mit Versagen oder Ablehnung in Verbindung gebracht. Besonders Personen, die unter Perfektionismus leiden haben daher Angst zu versagen. Die hohe Anspannung kann eine lähmende Auswirkung haben, sodass der Betroffene sich gar nicht erst traut, etwas zu beginnen, aus der ängstlichen Annahme heraus, sowieso nicht zu genügen oder gar zu scheitern.
Mithilfe der Simplonik – der Wissenschaft von der Einfachheit – kannst Du Dich und Dein Unterbewusstsein und Deine Handlungsmotive besser kennenlernen. Dazu ist keine Behandlung oder Therapie notwendig. Die Erkundung Deines Innenlebens kannst Du eigenständig bereits zu Hause mit Fernkursen und Büchern beginnen. Zur Vertiefung gibt es einen intensiven dreitätigen Kurs, die IST-Klärung. Dieser Kurs lehrt Dich zugleich in nur drei Tagen, wie einfach die Psyche aufgebaut und deren Funktion zu verstehen ist. Dies erstaunt selbst Mediziner und Psychologen immer wieder aufs Neue.
Du wirst verstehen, warum im Grunde jeder Angst hat zu versagen, der die Schule besucht hat. Außerdem wirst Du die Erfahrung machen, von anderen gemocht zu werden, auch oder gerade weil Du Verletzlichkeit und Schwäche zeigst. Offene Kommunikation ist das Schlüsselwort! Das Erlernen und Anwenden der bewussten und offenen Kommunikation ist ein wesentlicher Teil der Simplonik, die von Dr. med. Ulrich Mohr begründet wurde. Sie ist der Weg zu einem echten, lebendigen und menschlichen Dasein!
Mit der Zeit wirst Du immer offener mit Dir selbst sein können. Du wirst Dein Handeln und Ereignisse in Deinem Leben besser verstehen sowie Deine Bedürfnisse besser wahrnehmen können. Vor allem wirst Du nach und nach die Angst vor Deinen vermeintlichen Unzulänglichkeiten verlieren. Du wirst entspannter, lebendiger und freier Dein tägliches Leben bewältigen können. Entdecke unter der Bezeichnung Angewandte Simplonik Bücher, Kurse, Fernkurse und vieles mehr!
Sitz des Vereins:
D – 82467 Garmisch-Partenkirchen
Telefon: 08860-92 99 00 0
Wie ich die Bücher, SEIN Mineralien und andere Anwendungsmöglichkeiten bekommen kann… [Klicke hier]
Neue Fernvorträge [Klicke hier]
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen