Das folgende Satire-Video stellt dar, wie die Pharmaindustrie das vermeintliche Kunststück vollbringt, hohe Profite unter Abwesenheit jeglicher Innovationen zu realisieren:
Wer braucht schon Innovationen, wenn die Profite auch so munter sprudeln. Die Pharmaindustrie ist da bei weitem nicht die Ausnahme. Innovationen wären sogar eine potenzielle Gefahr für das Geschäftsmodell. Ein hochwirksames, nebenwirkungsfreies und schnell wirkendes Medikament wäre der reinste Alptraum für Pharmakonzerne und deren Investoren. Geld wird schließlich nur mit der Verwaltung von Krankheit verdient. Eine Prämie für Heilung sieht die Gebührenordnung der Krankenkassen auch gar nicht erst vor. Den Patienten möglichst lange in der Schwebe zu halten zwischen Leben und Tod lautet die Formel für stetige und nachhaltige Gewinne. Wie auch in anderen Branchen ist Kundenbindung eine tragende Säule für gute Bilanzen.
Da ist es wenig verwunderlich, dass sich der gesundheitliche Zustand im Durchschnitt der Bevölkerung kontinuierlich verschlechtert. Die Zahl der Erkrankten steigt, während die Betroffenen immer jünger werden.
Die Schulmedizin bedient trotz fragwürdiger Praktiken in erster Linie ein Weltbild mit bestimmten Glaubenssätzen, die zu den Patienten passen. Daher wäre es psychologisch unsinnig, diese Vorgehensweise und damit verbundene Behandlungsmethoden zu verteufeln.
Dir steht es jederzeit frei, Deine eigene Glaubenswelt zu hinterfragen und aufzudecken. So kannst Du Dich allmählich aus diesem gesamtgesellschaftlichen Abwärtsstrudel freischwimmen. Die Simplonik bietet Dir dafür zahlreiche Möglichkeiten.
Sitz des Vereins:
D – 82467 Garmisch-Partenkirchen
Telefon: 08860-92 99 00 0
Wie ich die Bücher, SEIN Mineralien und andere Anwendungsmöglichkeiten bekommen kann… [Klicke hier]
Neue Fernvorträge [Klicke hier]
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen